
Davos 2025: Erkenntnisse vom World Economic Forum

Davos [ENA] Die Teilnahme am World Economic Forum (WEF) in Davos 2025 war eine inspirierende und zugleich nachdenklich stimmende Erfahrung. Dieses Jahr stand das Forum unter dem Motto „Collaboration for the Intelligent Age", ein Thema, das die aktuellen globalen Herausforderungen treffend zusammenfasst.
Über allem schwebte die Amtseinführung des neuen amerikanischen Präsidenten Donald Trump am 1. Tag des Forums und seine einseitigen und vollmundigen Ankündigungen, wie zu Beispiel der Invest von 500 Milliarden $ in das Projekt Stargate zur Förderung der AI-Infrastruktur in den USA. Sandra Navidi, CEO, von Beyond Global, ermahnte die Europäer zu einer entschlossenen Gegenreaktion: Action needed! Im SAP-House direkt gegenüber von dem Kongresszentrum beeilte sich SAP-Vorstand Thomas Saueressig sogleich zu versichern, dass für SAP die ESG- und DEI-Standards unverändert ihre Gültigkeit haben.
Beim Thema Innovation dominierte weiterhin das die Künstliche Intelligenz als Game-Changing Technology die Diskussion. Kevin Weil, CPO OpenAI, kündigte als nächste Entwicklungsstufe die Argentic AI an, bei der die KI zu einem ausführenden Agenten für spezialisierte Aufgaben in der digitalen Welt weiterentwickelt wird. Im AI House hielt Yann LeCun, AI-Chef von Meta, die Fahne für Open-Source KI hoch und sieht die Vorteile in einer internationalen Kooperation für schnellere Innovationen.
Diese These wird unterstützt von dem Achtungserfolg des neuen Open-Source Sprachmodells R1 von dem chinesischem Startup Deepseek, das auf der KI-Plattform Hugging Face in kürzester Zeit Platz eins der Downloadcharts erreicht hat. Einen Ansatz zur Reduzierung von Komplexität bei LLMs verfolgt laut eigener Aussage Jonas Andrulis, CEO Aleph Alpha. Mit dem neuen Tokenizer-Free LLM soll der Aufwand für Sprachmodelle, insbesondere außerhalb der englischen Sprachwelt deutlich reduziert werden, so dass es auch auf Chips von AMD laufen kann. Dario Amodei, CEO Anthropic gab den Ausblick, dass er für 2027 die AGI (Artificial Gerneral Intelligence) erwarte, bei der die KI in allen Bereichen dem Menschen überlegen sein wird.
Im legendären Grand Hotel Belvédère gab es u.a. die Frankfurt RheinMain Reception, bei der der Präsident der Deutschen Bundesbank, Joachim Nagel, von einer neuen Interpretation der Schuldenbremse unter den bestehen Herausforderungen sprach. Signifikante Investionen in Innovationen seien dringend erforderlich. Der Willen zur Veränderung und einer konsequenten Aufbruchstimmung war auch das beherrschende Thema bei der Dinnereinladung von Creative Dock und Roland Berger. Martin Pejsa, Founder and Executive Chairman Creative Dock und Marcus Berret, Global Managing Director Roland Berger unterstrichen die notwendige Ambition zu einem Neustart in Deutschland und Europa in ihrer Dinneransprache.
Neben den offiziellen Programmpunkten waren es vor allem die Gespräche am Rande, die bereichernd waren. Der Austausch mit führenden Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft hat mir neue Perspektiven eröffnet und gezeigt, wie wichtig ein gemeinsames Verständnis für globale Herausforderungen ist. Diese Gemeinsamkeit ist Antrieb für notwendige Veränderungen.
Mein persönliches Fazit: Das WEF 2025 und die Antrittsrede von Donald Trump haben einmal mehr gezeigt, dass die Welt sich verändert hat und die technologischen Innovationen sich in anderen Teilen der Welt rasant entwickeln. Es muss das Verständnis in der Bevölkerung in Deutschland und der EU reifen, dass nur die Einnahmen aus einer prosperierenden Wirtschaft den Wohlstand der Zukunft sichern können. Es gilt jetzt Verantwortung zu übernehmen, aktiv zu handeln und die notwendigen konsequenten Massnahmen unverzüglich anzugehen.